Gemeinsam für die Natur
Wirtschaft und Naturschutz können gemeinsame Wege gehen, besonders wenn ihr Arbeitsfeld so nah beisammen liegt. Die Chamer Firma Pohl aus Zifling, ein Spezialist für den Garten- und Landschaftsbau sieht auch einen Teil ihres gesellschaftlichen Engagements darin, sich für den Naturschutz im Landkreis Cham zu engagieren. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die Gartenbaufirma die Biotoppflegeaktionen der Kreisgruppe Cham des Landesbund für Vogelschutz, zum Erhalt eines sehr wertvollen botanischen Standortes im Naturschutzgebiet Regentalaue.
Die Buschnelke mit dem wissenschaftlichen Namen Dianthus seguiere, steht dabei im Mittelpunkt. Eine Blume, deren deutsches Schwerpunktvorkommen in der Oberpfalz liegt. Im Landkreis Cham hat die Pflanze im Naturschutzgebiet Regentalaue, vor den Toren der Stadt Cham, ein wichtiges Verbreitungszentrum. Gemeinsam mit dem LBV-Team unter der Leitung von Markus Schmidberger und 4 Auszubildenen der Firma Pohl mit ihrer Ausbilderin Nina Scholz rückten alle mit Motorsensen und Motorsägen aus, um den Wuchsstandort zu pflegen und somit zu bewahren. Neben der jährlichen Biotoppflege sichert die Firma Pohl auch den Erhalt und Fortentwicklung der LBV-Eichenallee am Angerweiher, dem ältesten Naturdenkmal im Landkreis Cham. 5 neue Eichen wurden dazu im Anschluss an die Mähaktion gepflanzt. Dieser ehemalige herrschaftliche Kutschenweg ist mit seinen über 150 und im Durchschnitt 200-300 Jahren alten Eichen, ist sowohl ein Kultur- als auch ein sehr wertvolles Naturgut.
Auch das LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling bei Arnschwang bekam heuer direkte Unterstützung durch die Firma Pohl. Der sonnenexponierte Parkplatz für Besucher, wurde mit 10 prächtigen und bereits sehr großen Silberweiden bepflanzt. Die passenden Bäume zu der Auenlandschaft in der, der LBV seine Heimat hat. Die beeindruckende Silberweidenreihe soll zukünftig für angenehmere Temperaturen in den parkenden Fahrzeugen sorgen. Sicherlich werden aber auch Zilpzalp und Co davon profitieren.
Für den Landesbund für Vogelschutz sind solche Kooperationen ein Glücksfall. Hier werden Gelder und Arbeitskraft frei, die an anderer Stelle wieder in den Naturschutz und die Umweltbildung in den Landkreis Cham zurückfließen.