Ein kunterbuntes Mühlenfestprogramm mit Kunstausstellung lockte zahlreiche Besucher
17.07.2017 - Der Wettergott muss ein großer Freund des LBV sein, bescherte er doch nach einer unbeständigen Woche am Sonntag beim traditionellen Mühlenfest herrliches Wetter. Die LBV - Kreisgruppe Cham wartete mit einer Fülle attraktiver Angeboten für große und kleine Besucher auf. Wetter und Resonanz waren großartig, viele Besucher waren begeistert.
Das Mühlenfest begann um 10.00 Uhr mit einem musikalisch von den Pfarrspatzen Arnschwang umrahmten Feldgottesdienst. Bei seiner Predigt stellte Pfarrer Kata Gottes Schöpfung und was die Menschen damit machen können in den Mittelpunkt. Gottes Schöpfung zu bewahren, dass alle leben können, sei unser Auftrag. Gott habe der Erde alles geschenkt, was sie zum Erblühen und zum Entwickeln brauche. Die Schöpfung sei aber bedroht. Der richtige Umgang mit den Ressourcen sei wichtig. Der Wert des Geldes werde oft mehr geschätzt als der Wert der Umwelt. Die bewusste Pflege dieser Umwelt sei wesentlich, dass die nachfolgenden Generationen ebenfalls in dieser Welt leben können, so Pfarrer Kata.
LBV - Kreisvorsitzender Karl-Heinz Schindlatz dankte abschließend Pfarrer Joseph Kata für die würdige Gestaltung des Gottesdienstes und hieß die vielen Besucher willkommen.
Zum Mittagessen spielte wie alle Jahre die Weißenregener Blasmusik zünftig bayerisch auf.
Nach dem Mittagessen begann dann für Groß und Klein ein abwechslungsreiches und spannendes Nachmittagsprogramm. Im Glasanbau boten die Arnschwanger Imker einen Infostand. Hier fanden alle Fragen rund ums Bienenvolk eine kompetente Antwort.
Im großen Saal lud die Ausstellung des tschechische Künstlers Václav Sika "Bildnisse von Pflanzen, Tieren und Menschen" alle Kunstinteressierten zur Betrachtung der Werke ein.
In seiner Ausstellung in Nößwartling zeigt der Künstler eine Auswahl von Details mitteleuropäischer Käfer und exotischer Vögel, sowie Ausschnitte von Pflanzen und auch einige großformatige Portraits.
Rund um das Kinderprogramm waren auf dem LBV - Gelände Stationen aufgebaut. Zu Beginn holte sich jeder Starter gegen ein geringes Entgelt im LBV - Laden oder an der "Tankstelle" auf der Inselwiese einen Stempel mit Laufkarte, der ihm die Teilnahme erlaubte. Und dann konnte es losgehen mit dem Basteln und Spielen.
Für die "Kleinsten" war der Wasserspielplatz wieder eingerichtet und lud ein zum Staudämme bauen, Kanäle anlegen und matschen. Auch die in den letzten Jahren so beliebte Schatzgräberstelle war wieder aufgebaut und viele fleißige Schatzgräber waren ständig vor Ort.
Auf der Inselwiese war zur Versorgung durstiger und hungriger Besucher eine "Tankstelle" eingerichtet.
Natürlich standen auch die Wathosen für eine Abenteuertour durch den Chamb im Eisvogelsteig bereit und Floß und Kanu warteten auf Kinder, die nicht wasserscheu waren.
Im Rahmenprogramm luden die Kinder der Volksschule Arnschwang auf der Bühne zum Anhören ihrer kunterbunten Sommerlieder ein. So war für jeden etwas dabei. Der LBV hat wie auch in den vergangenen Jahren mit seinem erlebnisreichen Programm viel Wissenswertes vermittelt und Interessantes geboten.
Bericht: Peter Hartl
Einen noch genaueren und umfangreichen Einblick auf das diesjährige LBV-Mühlenfest soll Ihnen die nachfolgende Bilderschau vermitteln. Zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild!