Kunterbuntes Mühlenfestprogramm
Jubiläumsfeier 20 Jahre Imkergemeinschaft Bayerwald-Gold
Die LBV - Kreisgruppe Cham feierte am Sonntag im LBV - Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling ihr traditionelles Mühlenfest und zahlreiche Besucher kamen. Neben dem gewohnt abwechslungsreichen und für jedes Alter spannenden Naturprogramm bot das Fest in diesem Jahr auch die Imkergemeinschaft Bayerwald-Gold einen Veranstaltungsort für ihr Fest zum 20-jährigen Bestehen der Imkergemeinschaft.
Wie gewohnt begann das Mühlenfest mit einem musikalisch von den Pfarrspatzen Arnschwang umrahmten Feldgottesdienst. Pfarrer Joseph Kata hieß die zahlreichen Gottesdienstbesucher willkommen. Pflanzen, Tiere, Wasser und Luft seien unsere Zukunft. Man müsse die Erde als Geschenk, für das wir Verantwortung tragen, sehen. Die Schöpfung müsse bewahrt werden. Wir seien alle in der Verantwortung für diese Schöpfung einzutreten, so Pfarrer Kata bei der Begrüßung der zahlreichen Besucher.
In seiner Predigt stellte Pfarrer Joseph Kata die Erde in den Mittelpunkt. Die Erde wurde uns gegeben und wir könnten sie bearbeiten. Als Christen hätten wir den Auftrag sorgsam mit der Erde umzugehen und sie sorgsam zu bewahren. Die Erde sei unsere Existenz. Gott liebt die Erde mit all ihren Geschöpfen.
Beim anschließenden Mittagessen spielte traditionell die Weißenregener Blasmusik zünftig bayerisch auf.
Nach dem Mittagessen begann für Groß und Klein ein abwechslungsreiches und spannendes Nachmittagsprogramm.
Im Glasanbau bot die Imkergemeinschaft neben Honigschleudern und Verkosten auch einen Lehrbienenstand und den Verkauf von Belegstellenköniginnen. Hier fanden alle Fragen rund ums Bienenvolk eine kompetente Antwort.
Rund um das Kinderprogramm waren überall auf dem LBV - Gelände Stationen aufgebaut. Zu Beginn holte sich jeder Starter gegen ein geringes Entgelt im LBV - Laden oder an der "Tankstelle" auf der Inselwiese einen Stempel mit Laufkarte, der ihm die Teilnahme erlaubte. Und dann konnte es losgehen mit dem "ganz schön bunten Kinderprogramm".
Für die "Kleinsten" war der Wasserspielplatz wieder eingerichtet und lud zum Staudämme bauen, Kanäle anlegen und matschen ein. Auch die in den letzten Jahren so beliebte Schatzgräberstelle war wieder aufgebaut und wartete auf fleißige Schatzgräber. Auf der Inselwiese war zur Versorgung durstiger und hungriger Besucher eine "Tankstelle" eingerichtet. Im Vogelparcours war Geschicklichkeit notwendig. In der Bildhauerwerkstatt entstanden durch kompetente Anleitung von Fritz Maier aus Ytongsteinen tolle Kunstwerke. Auf dem Rundwanderweg durchs Labyrinth erkundete man die Lieblingsspeise des Stieglitz. Wilde Fladen, mit Kräuter bestreut, wurden im Lehmbackofen gebacken. Mit Draht konnte man in der Station "Ins Nest gesetzt" Vogelnester bauen. Auch mit dem Floß war man am Chamb wieder unterwegs. Die besonders Mutigen durften auf glitschigen Stämmen den Fluss überqueren. Nach den anfänglich schlechten Wetterprognosen hielt glücklicherweise das trockene Wetter. Für die überaus zahlreichen Besucher hat auch in diesem Jahr der LBV beim Mühlenfest wieder ein wunderbares, abwechslungsreiches Programm geboten.
Bericht: Peter Hartl