Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Freitag 04.04.: Vortrag Fliegende Edelsteine – unsere heimischen Libellen

Titelfoto: Gemeine_Heidelibelle - Derer Frank, LBV Bildarchiv

LBV Kreisgruppe Cham

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

 

Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen. Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben. Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

Der LBV unterstützt daher Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen. Wir fordern dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - zu beteiligen.

Wir engagieren uns in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung und für die Demokratie

Aktuell interessant und wichtig

Die LBV-Kreisgruppe Cham feiert ihr 50-jähriges Jubiläum

Ein paar Eckpfeiler in der Geschichte der LBV-Kreisgruppe Cham:

  • 1974  Gründung der LBV-Kreisgruppe Cham
    Ernennung von Heribert Mühlbauer zum 1. LBV-Kreisvorsitzenden
  • 1979  Anpachtung der ca. 5 Hektar großen Drathinsel bei Arnschwang – Außengelände für das Zentrum für Natur und Umwelt „Alte Mühle“
  • 1983  Gründung der Botanischen Arbeitsgruppe und der Fledermaus-Arbeitsgruppe

  • 1986  Eröffnung der LBV-Geschäftsstelle in Cham
  • 1989  Verleihung des ersten Umweltpreises des Landkreises Cham an unsere LBV-Kreisgruppe
  • 1991  Erste Ausgabe der Kreisgruppenzeitschrift „Naturschutz im Landkreis Cham“
  • 1992  Umzug der LBV-Geschäftsstelle von Cham in die Alte Mühle in Nösswartling
  • 12. Jui 2000  Offizielle Einweihung des LBV-Zentrums Mensch und Natur
  • 2014  erste Wahl des derzeitig amtierenden Kreisgruppen Vorsitzenden Karl-Heinz Schindlatz

Die Kreisgruppe hat derzeit gut 2069 Mitglieder, betreut mehr als 70 ha Eigentumsflächen und 17 ha Pachtflächen (Stand Herbst 2024).

Details zur Geschichte und Meilensteine in Naturschutz-Aktivitäten der Kreisgruppe gibt es unter Über uns zu lesen. 

NEU: Leporellos zur Achtsamen Naturbeobachtung mit Kindern

Unsere Beobachtungshilfen zeigen, wie Sie mit Kindern in der Natur sich ganz auf den Augenblick einlassen können.

Um gesund aufwachsen zu können, braucht es auch Zeiten der Ruhe, Entspannung und dem „mentalen Abschalten“, um die psychische Gesundheit zu erhalten. Achtsamkeit und Naturbeobachtung ermöglichen es Kindern, sanft zur Ruhe zu kommen, sich auf den Augenblick zu fokussieren, in ihm zu verweilen und den kleinen Dingen des Lebens mit Geduld und Freude Aufmerksamkeit zu schenken. 

In der Reihe erschienen sind:

  • Achtsame Naturbeobachtung – eine Einführung
  • Mit Kindern Pflanzen erforschen – eine Beobachtungshilfe
  • Mit Kindern Vögel erforschen – eine Beobachtungshilfe
  • Mit Kindern Insekten erforschen – eine Beobachtungshilfe

Die Leporellos gibt es im LBV Naturshop oder zum Download

ab April: Den Fluss am Eisvogelsteig erleben

Von April bis Ende September ist unser Klettersteig im Fluss von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

Bei Hochwasser ist eine Begehung nicht möglich.

  

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

ab Mai an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

Foto: Katharina Hubmann

Freitag 04. April: Vortrag: Fliegende Edelsteine – unsere heimischen Libellen

Libellen gehören mit ihrer Farben- und Formenvielfalt zu unseren  schönsten heimischen Insekten und zu den besten Fliegern der Tierwelt. Auch von ihnen sind mittlerweile viele stark gefährdet und stehen auf der Roten Liste. Johanna Mühlbauer, eine Spezialistin für diese Tiergruppe, stellt in ihrem Vortrag prächtige und unscheinbare Vertreter dieser Insektenordnung vor.

 

Referentin: Johanna Mühlbauer, Libellenexpertin, Fotografin

Beginn: 19.30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 €; LBV-Mitglieder frei

Anmeldung erforderlich bis 02.04.2025!

Foto: Gemeine_Heidelibelle - Derer Frank, LBV Bildarchiv

Sonntag 27. April: VogelYoga (Vogelbeobachtung mit Yogaübungen) - NEU!

Vogelbeobachtung ist eine Auszeit vom Alltag, die uns zur Ruhe kommen lässt, gut tut und uns der Natur und ihren Lebewesen näher bringt. Dazu passen wunderbar angeleitete Yogaübungen. Die einfachen Übungen können gut auch ohne Yoga-Vorkenntnisse ausgeführt werden. Bei einem Spaziergang über die Drathinsel bringen gemeinsame Yoga- und Atemübungen die Teilnehmenden in den Moment und lassen sie die Natur intensiv erleben. Wir lauschen dem Vogelgesang und beobachten die gefiederten Sänger, um daraus Kraft zu schöpfen und entspannt in den Tag zu starten.

 

Referentinnen: Dr. Angelika Nelson, Biologin beim LBV und Katharina Gruber, Yogalehrerin

Dauer: 9.00 bis 11.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: Erw. 10 €, Kind 5 €; LBV-Mitglieder frei

Gerne Fernglas mitbringen und bequeme Kleidung. Yogamatte nicht notwendig.

Anmeldung erforderlich bis 23.04.2025!

 

Foto: CC, Olia Danilevich

Jahresbericht 2023 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2023 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2023 aus der Oberpfalz
Die LBV-Station blickt zurück auf 2023
LBV Oberpfalz Jahresbericht 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.5 MB

Juni 2024, Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2024

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2024 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2024
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 im LBV
LBV_Jahresbericht24_A4_ONLINE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Feb 2025, LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2023.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2023
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Dez 2024, Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
(zum Nachhören)

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ (www.lbv.de/ueber-uns/podcast/) hat in 35 Episoden die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam war Steffi Bernhardt im ältesten Naturschutzverband Bayerns unterwegs und traf in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

25.10..2024

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV