Vom 10. bis 12. Januar 2025 wurde in den Gärten, Parks und auf Balkonen in Bayern wieder fleißig gezählt, 25.000 Teilnehmende meldeten über eine halbe Million Vögel im
    Freistaat. Auch im Landkreis Cham wurden mehr als 7.000 Vögel von 258 Vogelinteressierten gemeldet.
    Ein Vogel sorgte am Wochenende bei besonders vielen Teilnehmende für Begeisterung: der Bergfink! Dieser Wintergast aus Skandinavien und Nordosteuropa ließ sich
    vielerorts, auch in unserem Landkreis, blicken und ist heuer in großer Anzahl in Bayern unterwegs. Letztes Jahr nur knapp unter den 20 am häufigsten gemeldeten Arten, sichert er sich heuer
    ohne Probleme einen Platz unter den Top 10. Der Erlenzeisig hingegen ließ sich in diesem Jahr eher selten an den Futterstationen in
    Bayern blicken. Während er in manchen Jahren in großen Trupps durch die Gärten zieht, scheint er heuer genügend Nahrung in den Wäldern zu finden. 
    Die Amsel war nach aktuellem Stand etwas weniger präsent. Zahlreiche Beobachterinnen und
    Beobachter berichteten, die Amsel in ihren Gärten vermisst zu haben.  Eine Rolle könnte hier
    möglicherweise das Usutu-Virus spielen, das im Sommer 2024 wieder aktiv war. 
    255 Meldungen sprechen für sich, eine davon aus unserem Landkreis: der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025, fühlt sich zunehmend auch im Wintern in den bayerischen Gärten
    wohl. Auch andere Kurzstreckenzieher wie der Star wurden häufig gemeldet. Die milderen Winter scheinen es diesen Arten
    zunehmend zu ermöglichen, auf den Zug in den Süden zu verzichten, weil sie auch im Freistaat genügend Nahrung finden.
    Alle detaillierten Ergebnisse finden sich auf https://www.lbv.de/stunde-der-wintervoegel/live-ergebnisse/.
    Danke fürs Mitmachen!
    Foto: Bergfink - Derer Frank_LBV Bildarchiv