Den "Auerochsen" nachgezüchtete Heckrinder haben in der Markbachaue die Landschaftspflege übernommen. Durch das Fressverhalten der etwa 15 Tiere entsteht ein Mosaik an unterschiedlichen
Lebensräumen. Der Viehtritt sorgt zusätzlich für offene Bodenstellen und abwechslungsreiche Kleinstrukturen. Die extensive Beweidung erhält damit die offene Auenlandschaft und schafft
ideale Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt.
Seit 2019 findet auch der Wiedehopf Nistkästen in der Markbachaue. Er bevorzugt niedrig gemähte Wiesen und Weiden, in denen er Insekten jagen kann. Zum Brüten baut er sein Nest in alte,
hohle Baumstämme doch von denen findet er immer weniger. Daher helfen ihm artenreiche Weide und angebrachte Nistkästen.