Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Sonntag, 29. Juni: VogelYoga (Vogelbeobachtung mit Yogaübungen)

Besuchen Sie uns auch zu Veranstaltungen auf der Landesgartenschau in Furth im Wald

Titelfoto: Blauflügel-Prachtlibelle - Derer Frank, LBV Bildarchiv

LBV Kreisgruppe Cham

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

 Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen. Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben. Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

Der LBV unterstützt daher Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen. Wir fordern dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - zu beteiligen.

Wir engagieren uns in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung und für die Demokratie

Aktuell interessant und wichtig

Gutes tun in der Natur, für die Natur und für sich selbst

Bitte meldet Euch: Bundesfreiwillige oder PraktikantInnen dringend gesucht 

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet beim LBV viele Möglichkeiten, u.a. im Bundesfreiwilligendienst für ein Jahr (in jedem Alter ab 18 Jahre möglich), für ein Praktikum (besonders für StudentInnen interessant) oder im engagierten Ruhestand (für Rentnerinnen und Rentner). - Die Aufgaben sind vielfältig, von Umweltbildung, über Biotoppflege zur Mithilfe bei Projekten im Artenschutz.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und geben gerne weitere Informationen unter cham@lbv.de oder 09977 / 8227!

Foto: Keschern am Tümpel, Angelika Nelson

Sonntag 29. Juni: VogelYoga (Vogelbeobachtung mit einfachen Yogaübungen)

Vogelbeobachtung ist eine Auszeit vom Alltag, die uns zur Ruhe kommen lässt, gut tut und uns der Natur und ihren Lebewesen näher bringt. Dazu passen wunderbar angeleitete Yogaübungen. Die einfachen Übungen können gut auch ohne Yoga-Vorkenntnisse ausgeführt werden. Bei einem Spaziergang über die Drathinsel bringen gemeinsame Yoga- und Atemübungen die Teilnehmenden in den Moment und lassen sie die Natur intensiv erleben. Wir lauschen dem Vogelgesang und beobachten die gefiederten Sänger, um daraus Kraft zu schöpfen und entspannt in den Tag zu starten.

 

Referentinnen: Dr. Angelika Nelson, Biologin beim LBV und Katharina Gruber, Yogalehrerin

Dauer: 9.00 bis 11.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: Erw. 10 €, Kind 5 €; LBV-Mitglieder frei

Gerne Fernglas mitbringen und bequeme Kleidung. Yogamatte nicht notwendig.

gerne Anmeldung bis 27. Juni, aber auch spontane Teilnahme möglich :-)

 

Foto: CC, Olia Danilevich

Samstag, 5. Juli: Ausstellungseröffnung: Fabelwelten - Skulpturen und Objekte von Elfriede Winter

Elfriede Winter entführt den Betrachter mit ihren Collagen aus hölzernen Fundstücken in eine phantastische Fabelwelt aus Waldgeistern, Engeln und Märchenwesen. Winter studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Philosophie, Kunstgeschichte und Malerei bei Professor Ferdinand

Macketanz und Professor Joseph Beuys. Nach ihrem Umzug von Nordrhein-Westfalen nach Bayern im Jahr 1973, unterrichtete sie bis 2000 Kunsterziehung am Benedikt-Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting und war zudem viele Jahre als Kostüm- und Bühnenbildnerin mit Johannes Reitmeier tätig. Heute lebt und arbeitet sie in Drachselsried.

Beginn: 17.00 Uhr, Ort: LBV-Zentrum Mensch und Natur

Die Ausstellung ist vom 06.07.2025 bis 27.07.2025 während der Öffnungszeiten des LBV-Zentrums Mensch und Natur zu sehen.

Sonntag 6. Juli: KreativMühle: Naturkosmetik selbermachen - Teil 2. Creme, Lotion und Salbe

Die im ersten Teil des Kurses hergestellten Extrakte können nun zu wohltuenden Cremes, straffenden Lotionen oder einer schützenden Salbe weiterverarbeitet werden. Jede Kursteilnehmerin kann unter

der Anleitung von Ramona Luger ihre individuellen Produkte herstellen, die optimal auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt sind. Sie lernen die Unterschiede, sowohl in der Herstellung als auch in der Anwendung,

von Cremes und Salben kennen und haben am Ende drei individuelle Produkte selbst angerührt.

 

Referentin: Ramona Luger, Referentin für Naturkosmetik und Buchautorin

Dauer: 15.00 bis 17.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: 30 € pro Person; LBV-Mitglieder 25 €

Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

 

Anmeldung erforderlich bis 02.07.2025!

Samstag 12. Juli: KreativMühle: Mähen für den Hausgebrauch – Kombikurs mit je einem Übungsblock Mähen und Dengeln

Das Mähen mit der Sense hat viele Vorzüge - es ist gesund, leise, effizient und umweltfreundlich.

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Sensenmähens und des Dengelns einer Sense.

Der Vormittag ist dem Mähen gewidmet: Die richtige Einstellung der Sense, eine gesunde bzw. rückenschonende Körperhaltung und das Schärfen der Sense gehören ebenso zum Kursprogramm wie das Ausprobieren verschiedener Sensentypen und das Ausmähen von Zäunen und Bäumen. Daneben ist reichlich Zeit zum regen Austausch von Wissen und Informationen.

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Dengelhammers: Nach der Vorstellung der verschiedenen Dengelmöglichkeiten und -techniken können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung die Koordination der Hammerschläge üben und den korrekten Vorschub des Sensenblattes am Amboss trainieren.

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht werden.

Referent: Volker Seebauer, Sensenlehrer

Dauer: 8.00 bis 16.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: 125 € für Nichtmitglieder, 115 €

für LBV-Mitglieder, Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

Anmeldung erforderlich bis 09.07.2025!

Sonntag 20. Juli: Mühlenfest - nachhaltiges,traditionelles Kreisgruppenfest

Leckeres Essen, feine Getränke, Kunst und Musik, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Dazu ein kunterbuntes, vielfältiges und abwechslungsreiches Naturerlebnisprogramm für alle großen und kleinen Naturfreunde und Naturfreundinnen - ein Fest für alle Sinne!

 

Dauer: 10.00 bis 18.00 Uhr, LBV–Zentrum Mensch und Natur

 

10:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst

ab 11:00 Uhr Musik mit der Blaskapelle der Feuerwehr Nösswartling

Naturerlebnisprogramm

ab 15:00 Uhr Musik

Den Fluss am Eisvogelsteig erleben - den ganzen Sommer lang, Spaß im kühlen Nass

Von April bis Ende September ist unser Klettersteig im Fluss von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

Bei Hochwasser ist eine Begehung nicht möglich.

  

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

ab Mai an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

Foto: Katharina Hubmann

Jahresbericht 2024 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2024 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2024 aus der Oberpfalz
Rückblick auf das Jahr 2024 in der LBV Station Regenstauf
LBV-Jahresbericht-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

April 2025, Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2024

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2024 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2024
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 im LBV
LBV_Jahresbericht24_A4_ONLINE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Feb 2025, LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2023.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2023
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Dez 2024, Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
(zum Nachhören)

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ (www.lbv.de/ueber-uns/podcast/) hat in 35 Episoden die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam war Steffi Bernhardt im ältesten Naturschutzverband Bayerns unterwegs und traf in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

25.10..2024

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV