Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV Kreisgruppe Cham

Titelfoto: Langhornbiene, Männchen auf Wiesen-Platterbse - Wittmann Julia

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

Wir sind engagiert in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung

 Bitte melden Sie sich zu Veranstaltungen wie Vorträgen und Exkursionen zeitgerecht an: 09977 / 8227 oder cham@lbv.de; auch Kindergeburtstage können Sie buchen sowie unser Erlebnis im Fluss, den Eisvogelsteig (ab April).

Aktuell interessant und wichtig

Weitere aktuelle Berichte gibt's auf unserem BLOG.

2. Juni: LBV-Familien-Exkursion. Zu Besuch bei den Auerochsen im Markbachtal

Am kommenden Sonntag, den 4. Juni laden die LBV-Kreisgruppe Cham und der Naturpark Oberer Bayerischer Wald zu einer spannenden Familienexkursion.

Es sind die Spuren einer Herde von Heckrindern oder auch Auerochsen (Rückzüchtungen), deren Fußstapfen und Mäuler auf den Markbachwiesen alte und neue Lebensräume für eine Vielzahl von heimischen Pflanzen und Tieren erhalten.

 

Wie es zu dem Projekt gekommen ist und wie sich die Flächen seitdem entwickelt haben werden die Exkursionsteilnehmer bei einem Rundgang über das Gelände von den Exkursionsleitern erfahren.

 

Treffpunkt zu dieser Exkursion ist die Hannesrieder Mühle (Anwesen Balk) bei Tiefenbach am Sonntag, den 4. Juni um 14:00 Uhr. Die Exkursion ist kostenlos, bitte auf festes Schuhwerk oder Gummistiefel achten. Im Anschluss an die Exkursion laden die Besitzer der Auerochsen zu einer kleinen Brotzeit in Hofnähe.

Wichtig: Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 09977-8227 oder per mail an cham@lbv.de

Foto: Heckrinder, Hans Braun

9. Juni: Ferienprogramm im LBV-Zentrum - Picknick und Puppen

Am Freitag, den 9. Juni lädt das LBV-Zentrum in Nößwartling alle großen und kleinen Freunde von Theater und Puppenspiel zu einem ganz besonderen Nachmittag: Kommt mit eurer Picknick-Decke und einer feinen Brotzeit ins LBV-Zentrum auf die Inselwiese und lasst euch überraschen von einer Geschichte mit Wesen aus einer fantastischen Welt. Rund herum auf dem Picknick-Gelände werden die Puppen sich mitten unter die Zuschauer begeben, mit ihnen tanzen und vielleicht auch den einen oder anderen Leckerbissen klauen … Dazu gibt es Livemusik.

Die Referentin und Puppenspielerin Amy Weinstein und ihr Saltamontes Puppet Theater gastieren wieder in Nößwartling und geben für eineinhalb Stunden allen Besuchern die Möglichkeit, in die Welt des Puppenspiels einzutauchen. Eingeladen ist Groß und Klein, jedes Alter ist willkommen!

Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, den 9. Juni um 15.00 Uhr im LBV-Zentrum in Nößwartling bei Arnschwang.

Die Kosten pro Person betragen 5,00 €, für LBV-Mitglieder 4,50 €. 

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter 09977-8227 oder per mail unter cham@lbv.de. 

So wenige Vögel pro Garten wie noch nie - Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2023

Die Ergebnisse zur 19. Stunde der Gartenvögel liegen vor: Mehr als 11.900 Naturfreundinnen und Naturfreunde in ganz Bayern haben vom 12. bis zum 14. Mai eifrig für das bürgerwissenschaftliche Projekt Vögel gezählt. Sie meldeten über 258.000 Vögel aus etwa 9.000 Gärten, Balkonen und Parks. Auch im Landkreis Cham haben sich fast 100 Natur- und Vogelbegeisterte beteiligt und 2.800 Vögel gemeldet. Der Haussperling liegt wie ind en Jahren zuvor mit 5,6 Vögeln pro Garten auf Rang 1. Die Amsel kommt 4,3 Vögeln jedoch in den meisten, fast 95% der Gärten vor. Ein Schwarzstorch, Eisvogel und Kuckuck waren ein paar der Highlights im Landkreis. 

Die Naturschützerinnen und Naturschützer des LBV können mittels der Daten langfristige Trends im Bestand der bayerischen Gartenvögel erkennen. Mit durchschnittlich nur etwa 28 Vögeln beobachteten die Teilnehmenden in ihren Gärten dieses Jahr so wenige Vögel, wie noch nie seit Beginn der Aktion im Jahr 2006. Der Landkreis Cham liegt erfreulicherweise mit 37 Vögeln pro Garten weit über diesem bayernweiten Durchschnitt.

Foto: Rauchschwalben - Wittig  Oliver _LBV Bildarchiv

11. Juni: Ressourcenschonende Selbstversorgung aus dem Garten - Permakultur Lehrgang 2022-2023

Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakulturgärtnerin Nadia Krol am LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten, der im Oktober startete und am Sonntag 11. Juni mit seinem neunten Modul fortgesetzt wird. Der Kurs dauert von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr.

 

Wer sich für die Teilnahme am Lehrgang interessiert, kann sich unter Tel 09977-8227 oder cham@lbv.de anmelden. Die Module werden bei Anwesenheit direkt bezahlt. Die Teilnehmergebühr für die Jahresteilnahme beträgt 15 €, für LBV-Mitglieder 13 € pro Modul. Eine Teilnahme an einem Einzelmodul kostet 20 €, für LBV-Mitglieder 15 €. Neben der Jahresteilnahme ist es auch möglich, die Module einzeln zu buchen. Ein Einstieg ist zu jeder Zeit möglich.

Themenplan Lehrgang Permakultur 2022-2023
Den gesamten (Okt 2022 bis Sep 2023) Themenplan mit Terminen zum Lehrgang Permakultur hier herunterladen
Themenplan_Permakultur 2022-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.1 KB

April - September: Unser beliebter Eisvogelsteig ist geöffnet

Unser Klettersteig im Fluss ist von April bis September von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

 

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

Foto: Markus Schmidberger

Jahresbericht 2022 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2022 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2022 aus der Oberpfalz
LBV Oberpfalz_Jahresbericht_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

März 2023

Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2022

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2022 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2022
LBV-Jahresbericht-2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

März 2023

LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2022.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2022
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

April 2023

Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
Jeden 1. Donnerstag im Monat eine neue Folge

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ soll die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

05.05.2022

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV