Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV Kreisgruppe Cham

Titelfoto: Frühlings-Knotenblume - Thomas Dürst_LBV Bildarchiv

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

Wir sind engagiert in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung

 Bitte melden Sie sich zu Veranstaltungen wie Vorträgen und Exkursionen zeitgerecht an: 09977 / 8227 oder cham@lbv.de; auch Kindergeburtstage können Sie buchen sowie unser Erlebnis im Fluss, den Eisvogelsteig (ab April).

Aktuell interessant und wichtig

Weitere aktuelle Berichte gibt's auf unserem BLOG.

23. März: KreativMühle - Weide upcyceln

Aus geschmeidigen Weidenruten und recycelten Wäscheleinen gestalten wir farbig-fröhliche Lichtobjekte.

 

Referentin: Sigrid Gollek-Riedl

Beginn: 17.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kursgebühr: 20 € für Nichtmitglieder, 15 € für Mitglieder,

Material wird nach Verbrauch abgerechnet

 

Anmeldung erforderlich bis 20.03.2023!

 

31. März: LBV-Kreisgruppe Cham lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl

Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft lädt die LBV-Kreisgruppe Cham alle Mitglieder, Freunde und Interessierte am Freitag, den 31. März um 19:30 Uhr ins LBV-Zentrum "Mensch und Natur" nach Nößwartling ganz herzlich ein. 

In einem Jahresrückblick in Bildern stellt Kreisgruppenvorsitzender Heinz Schindlatz die vielfältigen Aktivitäten der Kreisgruppe im vergangenen Jahr vor. Ergänzt wird dieser Bericht von Neuigkeiten aus der Tier- und Pflanzenwelt einzelner Arbeitskreise. Nach dem Kassenbericht und der Ehrung langjähriger Mitglieder steht in diesem Jahr auch die Neuwahl der Vorstandschaft an.  

 

Die Vorstandschaft der LBV-Kreisgruppe Cham würde sich sehr freuen, wenn sie zu dieser wichtigen Veranstaltung viele, besonders auch die in den letzten Jahren neu in den Verband eingetretenen Mitglieder und Freunde des LBV begrüßen dürfte.

Foto: Vogel des Jahres - Braunkehlchen_Paar - Tuschl Heinz _LBV Bildarchiv

16. April: Ressourcenschonende Selbstversorgung aus dem Garten - Permakultur Lehrgang 2022-2023

Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakulturgärtnerin Nadia Krol am LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten, der im Oktober startete und am 16. April mit dem siebten Modul fortgesetzt wird. Der Kurs dauert von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr. Thema dieses Moduls sind Gartenbau: Mischkultur im Gemüseanbau; Zwischensaat; Untersaat; Praktische Arbeit: Anlegen eines Pilzgartens, Ernte von essbaren Wildkräutern und Waldfrüchten, Haltbarmachen der Ernte

Wer sich für die Teilnahme am Lehrgang interessiert, kann sich unter Tel 09977-8227 oder cham@lbv.de anmelden. Die Module werden bei Anwesenheit direkt bezahlt. Die Teilnehmergebühr für die Jahresteilnahme beträgt 15 €, für LBV-Mitglieder 13 € pro Modul. Eine Teilnahme an einem Einzelmodul kostet 20 €, für LBV-Mitglieder 15 €. Neben der Jahresteilnahme ist es auch möglich, die Module einzeln zu buchen. Ein Einstieg ist zu jeder Zeit möglich.

Themenplan Lehrgang Permakultur 2022-2023
Den gesamten (Okt 2022 bis Sep 2023) Themenplan mit Terminen zum Lehrgang Permakultur hier herunterladen
Themenplan_Permakultur 2022-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.1 KB

VERSCHOBEN - Vortrag: Mikroplastik in der Umwelt – kleine Teilchen, große Wirkung

Die LBV-Kreisgruppe Cham lädt zu einem außergewöhnlichen Vortrag von Prof. Dr. Christian Laforsch im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins LBV-Zentrum Mensch und Natur nach Nößwartling bei Arnschwang. Der genaue Ersatztermin wird noch bekanntgegeben.

Kunststoff ist allgegenwärtig in unserem Leben und aus diesem auch nicht mehr wegzudenken. Es ist die Erfindung des 20. Jahrhunderts und hat aufgrund seiner Langlebigkeit und Unverwüstlichkeit die Welt erobert. Doch genau diese Eigenschaften machen Kunststoff immer mehr zu einem Umweltproblem und einer globalen Herausforderung. Kunststoff ist überall, wenn auch nicht immer sichtbar für das menschliche Auge.

Prof. Dr. Christian Laforsch leitet den Lehrstuhl für Tierökologie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität Bayreuth und ist auch Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bayreuth.

Der Unkostenpreis beträgt 4 €, für LBV-Mitglieder ist der Vortrag kostenfrei.

Der Eisvogelsteig ist geschlossen - im April beginnt die Saison 2023

 

Unser Klettersteig im Fluss ist von April bis September von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

Jahresbericht 2022 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2022 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2022 aus der Oberpfalz
LBV Oberpfalz_Jahresbericht_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

März 2023

Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2022

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2022 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2022
LBV-Jahresbericht-2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

März 2023

LBV Jahresbericht

Jahresheft 2022 LBV Cham

 

** COMING SOON **

 

Das Jahresheft 2022 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen übers Jahr.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden das Heft auch online im Archiv.

März 2023

Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
Jeden 1. Donnerstag im Monat eine neue Folge

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ soll die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

05.05.2022

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV