Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV Kreisgruppe Cham

Titelfoto: Spaß im Eisvogelsteig, Katharina Hubmann

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

Wir sind engagiert in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung

 Bitte melden Sie sich zu Veranstaltungen wie Vorträgen und Exkursionen zeitgerecht an: 09977 / 8227 oder cham@lbv.de; auch Kindergeburtstage können Sie buchen sowie unser Erlebnis im Fluss, den Eisvogelsteig (von April bis September).

Aktuell interessant und wichtig

Weitere aktuelle Berichte gibt's auf unserem BLOG.

Samstag 30. Sept: Naturkundliche Vogelbeobachtung in gemütlicher Wald-Atmosphäre

Am Samstag 30.9. von 9 bis 12 Uhr bieten Annette Bernjus, Achtsamkeitstrainerin und Natur- und Erlebnispädagogin und Angelika Nelson, Ornithologin, am Samstag 30.9. von 9 bis 12 Uhr am Gut Schmelmerhof in St. Englmar einen Workshop zu „Naturkundliche Vogelbeobachtung in gemütlicher Wald-Atmosphäre“ an.

Dabei laden wir Teilnehmer:innen ein, mit uns in die Natur im Bayerischen Wald einzutauchen, die Wiesen, Wälder und dahinplätschernden Wildbäche zu erleben und die Seele baumeln zu lassen. Bei einem achtsamen Waldspaziergang nehmen wir die Natur um uns herum mit allen Sinnen wahr, kommen zur Ruhe und tanken Kraft für den Alltag. Dabei genießen wir einige Achtsamkeits- und Atemübungen mit Annette. Die Beobachtung von Vögeln hilft uns eine noch tiefere Verbindung zur Natur zu erreichen. Wir nehmen uns Zeit, geruhsam Vögel zu beobachten. In der Stille des Waldes werden wir ein Teil des natürlichen Geschehens.

 

Anmeldung: bis Mittwoch 27.9. an angelika.nelson@lbv.de.

Treffpunkt: 30.9. um 9 Uhr auf der Terrasse des Hotels Gut Schmelmerhof, 94379 St. Englmar - Rettenbach 24

Kosten: €20.- 

bis zum 5. Okt: Wählt den Steinkauz zum Vogel des Jahres 2024

Der Steinkauz ist eine sagenumwobene Eule. In der Antike vor allem in Nordafrika und Südeuropa vorkommend, dort bekannt als die Begleiteule der Göttin Athene, breitete er sich mit der Kulturlandschaft des Menschen über die Jahrhunderte immer weiter nach Norden aus. Während er früher ein Vogel der Steppe war, ist er heutzutage vor allem als der Vogel der Streuobstwiesen bekannt, dort nistet er in Baumhöhlen. Im Landkreis Cham nutzte er auch vermehrt Scheunen und Dachböden als Nistplatz. Gejagt werden vor allem Insekten, Würmer und kleinere Vögel und Säugetiere auf offenen Flächen mit kurzer Vegetation.

Mit der Intensivierung der Landwirtschaft und einer Gebäudebauweise, die keine Lücken mehr erlaubte, verlor der Steinkauz zunehmend geeignete Nistplätze. Die hiesige Population verschwand daraufhin, bis auf eine kleine Inselpopulation in Tschechien, in den 70er Jahren komplett. Zusammen mit dem Bezirk Pilsen führt die Kreisgruppe Cham inzwischen ein Projekt zur Stärkung dieser Population durch, weswegen wir uns der kleinen Eule besonders verbunden fühlen. Wählt den Steinkauz als Zeichen gegen eine so intensive Landnutzung, die selbst berühmten Kulturfolgern wie dem Steinkauz keine Lebensräume mehr bietet.

 

Ihr könnt Eure Stimme für den kleinen Wiesenkobold noch bis 5. Oktober um 11 Uhr abgeben!

 

Sonntag, 24. Sep: Ressourcenschonende Selbstversorgung aus dem Garten - Permakultur Lehrgang 2022-2023

Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakulturgärtnerin Nadia Krol am LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten, der im Oktober 2022 startete und am Sonntag 24. September mit seinem elften Modul fortgesetzt wird. Der Kurs dauert von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr.

Der theoretische Teil dieses September Moduls steht unter dem Schwerpunkt Getreideanbau (Getreide in der Fruchtfolge und als Zwischensaat; bewährte Techniken) und Vorbereitung der Winterernte. Der praktische Teil beschäftigt sich mit der Saatgutgewinnung bei Gemüse, der Jungpflanzenanzucht für die kalte Jahreszeit und der Schädlingsbekämpfung im Herbst.

Die Referentin Nadia Krol ist Heilpraktikerin und leidenschaftliche Gärtnerin.  Vor 12 Jahren hat sie begonnen, ihren Traum, eine Selbstversorgerin zu werden, zu verwirklichen. Seit zehn Jahren beschäftigt sie sich mit der Holzerschen Permakultur und hat mittlerweile den dreijährigen Lehrgang bei Josef Holzer auf dem Krameterhof absolviert. 

Wer sich für die Teilnahme am Lehrgang interessiert, kann sich unter Tel 09977-8227 oder cham@lbv.de anmelden. Die Module werden bei Anwesenheit direkt bezahlt. Die Teilnehmergebühr an einem Einzelmodul kostet 20 €, für LBV-Mitglieder 15 €.

Nähere Auskünfte gibt es im LBV-Zentrum unter 09977 8227.

Foto: Nadia Krol

Themenplan Lehrgang Permakultur 2022-2023
Den gesamten (Okt 2022 bis Sep 2023) Themenplan mit Terminen zum Lehrgang Permakultur hier herunterladen
Themenplan_Permakultur 2022-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.1 KB

nur noch bis Ende September ist unser beliebter Eisvogelsteig geöffnet

Unser Klettersteig im Fluss ist von April bis Ende September von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

 

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

Foto: Markus Schmidberger

Jahresbericht 2022 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2022 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2022 aus der Oberpfalz
LBV Oberpfalz_Jahresbericht_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

März 2023

Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2022

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2022 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2022
LBV-Jahresbericht-2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

März 2023

LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2022.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2022
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

April 2023

Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
Jeden 1. Donnerstag im Monat eine neue Folge

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ soll die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

05.05.2022

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV