Im Jahr 2021 haben wir im Rahmen eines Pilotprojektes gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) einen Kurs in vier Modulen zur Bestimmung unserer 45 häufigen
Vogelarten angeboten. Die Module entsprachen den Lebensräumen Gewässer, Wald, Siedlung und Offenland. Jedes Modul bestand aus einem 2-stündigen Theorieabend, an dem
einzelne Vogelarten im Detail vorgestellt und Einblicke in deren Verhalten und Lebensweise gegeben wurden, sowie jeweils zwei Halbtags-Exkursionen an
Wochenenden.
Im Jahr 2022 bieten wir weitere Vorträge und Exkursionen zu einzelnen Modulen an: Spechte und Vögel der Gewässer stehen im Fokus.
Kurszeiten:
01.04.2022 Vortrag: Spechte in der Regentalaue, 19:30
03.04.2022 Exkursion: Spechte in der Regentalaue, 09:00
06.05.2022 Vortrag: Vögel am Gewässer, 19:30
08.05.2022 Exkursion I: Vögel am Rötelseeweiher, 14:00
06.06.2022 Exkursion II: Vögel im Charlottenhofer Weihergebiet, 9:00
Kosten: Erwachsene €4, Kind €1, LBV-Mitglieder frei. Mitzubringen sind Fernglas, Vogelbestimmungsbuch oder -App, Notizbuch und gute Laune
Kursort: Vorträge am LBV Zentrum Mensch und Natur, Nösswartling,
Die Exkursionen sind in Gebiete verschiedener Lebensräume, Regentalaue, Rötelseeweiher und Charlottenhofer Weihergebiet.
Kursleitung: Dr. Angelika Nelson, mit Unterstützung ehrenamtlicher Vogelbeobachter in den Exkursionsgebieten.