Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Samstag, 20. September: KreativMühle: Mähen für den Hausgebrauch

Besuchen Sie uns auch auf Veranstaltungen auf der Landesgartenschau in Furth im Wald - noch bis 5. Oktober!

Titelfoto: Gemähte Wiese (mit_Sense) - Pfeuffer Eberhard, LBV Bildarchiv

LBV Kreisgruppe Cham

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

 Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen. Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben. Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

Der LBV unterstützt daher Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen. Wir fordern dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - zu beteiligen.

Wir engagieren uns in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung und für die Demokratie

Aktuell interessant und wichtig

Gutes tun in der Natur, für die Natur und für sich selbst

Bitte meldet Euch: Bundesfreiwillige oder PraktikantInnen dringend gesucht 

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet beim LBV viele Möglichkeiten, u.a. im Bundesfreiwilligendienst für ein Jahr (in jedem Alter ab 18 Jahre möglich), für ein Praktikum (besonders für StudentInnen interessant) oder im engagierten Ruhestand (für Rentnerinnen und Rentner). - Die Aufgaben sind vielfältig, von Umweltbildung, über Biotoppflege zur Mithilfe bei Projekten im Artenschutz.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und geben gerne weitere Informationen unter cham@lbv.de oder 09977 / 8227!

Foto: Keschern am Tümpel, Angelika Nelson

Jetzt Vogel des Jahres 2026 wählen - bis 9. Oktober

Heute starten wir gemeinsam mit unserem bundesweiten Partner NABU wieder die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres. Alle können mitentscheiden, wer dem Hausrotschwanz nachfolgt und 2026 als Botschafter der heimischen Vogelwelt auf wichtige Naturschutzthemen aufmerksam macht. Im Rennen sind die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher.

Wer gewinnt, trägt ein Jahr lang stellvertretend die Stimme unserer Natur und macht sichtbar, wie wichtig ihr Schutz ist.“

 

Jetzt abstimmen unter: www.vogeldesjahres.de

 

Die Amsel (Turdus merula) ist einer der bekanntesten Singvögel. Ihr melodisch-melancholischer Gesang ist weithin zu hören, wenn sie abends in einem hohen Baum oder auf dem Dachfirst singt. Damit es ihr gut geht, braucht sie naturnahe Gärten mit heimischen Sträuchern als Rückzugsort und Beeren als Futterquelle. Auch auf extensiv gepflegten Grünflächen in Städten fühlt sie sich wohl.

Der Wahlslogan der Amsel lautet: „Beeren statt Beton!“ Sie ist derzeit nicht gefährdet. Wähle sie, wenn du für mehr Stadtnatur bist!

In den vergangenen Jahren machte ihr aber immer wieder das tödliche Usutu-Virus zu schaffen, das sich in heißen Sommern in der Amselpopulation ausbreitet. 

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist ein stark gefährdeter Kandidat. Um 1990 brach sein Bestand enorm ein und brachte ihm deshalb bereits 1991 den Titel zum Vogel des Jahres ein. Da der Hühnervogel auf Wiesen, Feldern und Brachflächen lebt, ist er von der intensiven Landwirtschaft betroffen und leidet unter großflächigen Monokulturen.

 

Mit dem Slogan „Für Felder voller Leben!“ fordert es eine naturverträgliche Landwirtschaft, mehr ökologischen Anbau und weniger Ackergifte. 

Die Schleiereule (Tyto alba) wohnt häufig in Kirchtürmen und alten Scheunen. Doch durch Sanierungen von Gebäuden und Gittern an Einfluglöchern findet sie immer weniger Brutplätze.

 

„Gib mir dein Dach!“ ist darum ihr Slogan.

Helfen kann man ihr durch spezielle Nistkästen an Scheunen. Die nächtliche Jägerin mit dem auffälligen weißen Herzgesicht ist auch durch die intensive Landnutzung bedroht. Dort werden oft Rodentizide eingesetzt, die Mäusepopulationen verringern sollen. Doch gerade Wühl- und Spitzmäuse sind die wichtigste Nahrung der Schleiereule – und mit ihnen nimmt sie ungewollt auch die Gifte auf.

Die Waldohreule (Asio otus) sieht aus wie ein kleinerer, schlankerer Uhu. Ihre auffälligen „Ohren“ sind keine, sondern Federpuschel ohne Hörfunktion. Die Wahlohreule lebt gern in lichten Wäldern, jagt in strukturreichen Landschaften Wühl- und Spitzmäuse – wie die Schleiereule. Sie baut häufig nicht selbst ein Nest, sondern brütet in verlassenen Krähen- und Greifvogelnestern und braucht alte Bäume – ob im Wald, Park oder auf dem Friedhof.

 

Bei der nächtlichen Jagd fliegt sie wie alle Eulenarten lautlos und ortet ihre Beute akustisch. Ihr Wahlslogan lautet: „Ohren auf, Vielfalt an!“

Der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) ist unser kleinster heimischer Taucher, er ist so klein, dass man ihn auf den ersten Blick für ein Entenküken halten könnte. Er braucht natürliche, saubere Gewässer.

 

„Tauchen statt Trockenlegen!“ ist darum sein Wahlslogan. Der scheue Tauchvogel baut sein Nest meist schwimmend in der Uferzone, wo es zwischen Schilf und anderen Pflanzen gut versteckt ist. Zu Gesicht bekommt man ihn zur Brutzeit nur schwer, hören kann man ihn dagegen gut. Sein Balztriller „bibibibibibibibi“ ist sehr auffällig.

Samstag, 20. September: KreativMühle: Mähen für den Hausgebrauch – Kombikurs mit je einem Übungsblock Mähen und Dengeln

Das Mähen mit der Sense hat viele Vorzüge - es ist gesund, leise, effizient und umweltfreundlich.

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Sensenmähens und des Dengelns einer Sense.

Der Vormittag ist dem Mähen gewidmet: Die richtige Einstellung der Sense, eine gesunde bzw. rückenschonende Körperhaltung und das Schärfen der Sense gehören ebenso zum Kursprogramm wie das Ausprobieren verschiedener Sensentypen und das Ausmähen von Zäunen und Bäumen. Daneben ist reichlich Zeit zum regen Austausch von Wissen und Informationen.

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Dengelhammers: Nach der Vorstellung der verschiedenen Dengelmöglichkeiten und -techniken können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung die Koordination der Hammerschläge üben und den korrekten Vorschub des Sensenblattes am Amboss trainieren.

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht werden.

Referent: Volker Seebauer, Sensenlehrer

Dauer: 8.00 bis 16.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: 125 € für Nichtmitglieder, 115 € für LBV-Mitglieder, Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

Anmeldung erforderlich bis 17.09.2025!

Sonntag, 28. September: Exkursion: Pilze im Bereich von Grafenkirchen

Auf der Suche nach der Pilzvielfalt unserer Heimat durchstreifen wir diesmal die Wälder im Raum Grafenkirchen. Die gefundenen Pilze werden anschließend besprochen.

Gerne können auch Pilze zur Bestimmung mitgebracht werden.

 

Referentin: Elfriede Kellnhofer, Pilzberaterin

Dauer: zwei Termine: 9 bis 12 Uhr bzw. 14 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Gemeinschaftshalle in Grafenkirchen (für Navi: Jakobstraße 20, 93482 Pemfling)

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 €; LBV-Mitglieder frei

 

AUSGEBUCHT - Warteliste

 

Foto: Fliegenpilz, A Nelson

Sonntag, 5. Oktober: Tag des Zugvogels am Rötelseeweiher

Das Naturschutzgebiet Regentalaue mit seinen ausgedehnten Wiesen- und Weiherflächen ist nicht nur ein Hotspot für Brutvögel, sondern auch für den Vogelzug. Das überregional bedeutsame Durchzugs- und Rastgebiet für Vögel aus Nord- und Osteuropa ist das Ziel unserer etwa zweistündigen Exkursion, bei der wir mit etwas Glück Silberreiher, Nachtreiher, Bekassine, Dunklen Wasserläufer, Seeadler und viele andere Arten beobachten können!

Referent: Peter Zach, seit über 40 Jahren Gebietskenner und Gebietsbetreuer der Regentalaue

Beginn: 14.00 Uhr

Treffpunkt: Zugang zum Rötelseeweiher östlich von Laichstätt

Bitte Ferngläser mitbringen!  Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Anmeldung erforderlich bis 01.10.2025!

 Foto: Kampfläufer -  Bosch Marcus, LBV Bildarchiv

Den Fluss am Eisvogelsteig erleben - den ganzen Sommer lang, Spaß im kühlen Nass

Von April bis Ende September ist unser Klettersteig im Fluss von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

Bei Hochwasser ist eine Begehung nicht möglich.

  

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

Ort: Nösswartling 12, 93473 Arnschwang

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

ab Mai an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

 

Foto: Katharina Hubmann

Jahresbericht 2024 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2024 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2024 aus der Oberpfalz
Rückblick auf das Jahr 2024 in der LBV Station Regenstauf
LBV-Jahresbericht-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

April 2025, Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2024

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2024 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2024
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 im LBV
LBV_Jahresbericht24_A4_ONLINE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Feb 2025, LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2023.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2023
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Dez 2024, Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
(zum Nachhören)

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ (www.lbv.de/ueber-uns/podcast/) hat in 35 Episoden die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam war Steffi Bernhardt im ältesten Naturschutzverband Bayerns unterwegs und traf in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

25.10..2024

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Hände weg von unserer Natur! EU-weite Kampagne #HandsOffNature gestartet (Mo, 01 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Die Europäische Kommission will zentrale Umweltgesetze schwächen – und bittet um Ihre Meinung. Wir haben nur 10 Tage Zeit, um unsere Stimme zu erheben, bevor es zu spät ist. Es steht viel auf dem Spiel: Innerhalb kürzester Zeit könnten 35 Jahre naturschutzpolitische Arbeit rückabgewickelt werden! Helfen Sie mit und geben Sie der Natur Ihre Stimme! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV