Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Sonntag 2. November: Kasperltheater

Titelfoto: Kraniche, Rosl Rössner, LBV Bildarchiv

Achtung: aktuell vermehrte Fälle von Vogelgrippe bei Wasservögeln

Wir nehmen zur Zeit keine verletzten oder kranken Wildvögel auf (Ausnahme: kleine Singvögel wie Meisen, Amsel, Finken) um eine Ansteckung vorhandener Pfleglinge und eine Ausbreitung der Vogelgrippe zu vermeiden. Vor allem Kraniche sind heuer stark betroffen.

Geschwächte oder apathische Vögel auf keinen Fall einfangen oder anfassen, sondern direkt dem örtlichen Veterinäramt melden (in Cham: E-Mail: veterinaeramt@lra.landkreis-cham.de oder Tel: 09971 / 78222.

LBV Kreisgruppe Cham

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

 Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen. Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben. Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

Der LBV unterstützt daher Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen. Wir fordern dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - zu beteiligen.

Wir engagieren uns in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung und für die Demokratie

Aktuell interessant und wichtig

Gutes tun in der Natur, für die Natur und für sich selbst

Wir suchen laufend Bundesfreiwillige oder PraktikantInnen 

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet beim LBV viele Möglichkeiten, u.a. im Bundesfreiwilligendienst für ein Jahr (in jedem Alter ab 18 Jahre möglich), für ein Praktikum (besonders für StudentInnen interessant) oder im engagierten Ruhestand (für Rentnerinnen und Rentner). Die Aufgaben sind vielfältig, von Umweltbildung, über Biotoppflege zur Mithilfe bei Projekten im Artenschutz.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und geben gerne weitere Informationen unter cham@lbv.de oder 09977 / 8227! Gerne auch weitersagen.

Foto: Keschern am Tümpel, Angelika Nelson

Der Vogel des Jahres 2026 - das Rebhuhn

Das Rebhuhn, ein ehemals häufiger Wiesenvogel in Bayern und ganz Deutschland, hat sich gegen die Amsel, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher durchgesetzt und wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt. Es löst somit am 1. Januar den amtierenden Hausrotschwanz ab. Ein Jahr lang wird dann der Fokus auf Aktionen sein, die dem Rebhuhn Lebensraum erhalten, schaffen und die Art schützen.

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist ein stark gefährdeter Kandidat. Um 1990 brach sein Bestand enorm ein und brachte ihm deshalb bereits 1991 den Titel zum Vogel des Jahres ein. Da der Hühnervogel auf Wiesen, Feldern und Brachflächen lebt, ist er von der intensiven Landwirtschaft betroffen und leidet unter großflächigen Monokulturen.

Mit dem Slogan „Für Felder voller Leben!“ fordert es eine naturverträgliche Landwirtschaft, mehr ökologischen Anbau und weniger Ackergifte. 

noch bis 16. November: Ausstellung HehnaFlow

Die Benefizausstellung zu Gunsten "Menschen und Natur"  ist noch bis 16. November in der Kunstgalerie im Fahrrad Museum in Arnschwang zu sehen.

 

CARThuhns von Fritz Maier, Holzschneider und Zeichner aus Raindorf bei Runding.

 

Dauer der Ausstellung: 19. Oktober bis 16. November 2025

 

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 8:00 bis 13:00 Uhr

                             Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr

                             Sonntag von 9:00 bis 21:00 Uhr

 

Ort: Fahrradmuseum Arnschwang, Dorfplatz 1, 93473 Arnschwang

Sonntag, 2. November: KreativMühle für Kinder: Kasperltheater

Wieder einmal nimmt uns der Kasperl mit auf ein spannendes Abenteuer, bei dem er auf die Hilfe aller Kinder hofft!

 

Referent: Regensburger Kasperltheater

Dauer: 45 min, 2 Vorstellungen: 14.00 Uhr und 15.00 Uhr

Ort: am LBV–Zentrum Mensch und Natur in Nösswartling 12

Kosten: 5 € pro Person; LBV–Mitglieder 3 € pro Person

Keine Anmeldung erforderlich!

 

Samstag, 8. November: Schottischer Abend

Für alle Freunde der schottischen Highlands gibt es einen besonderen Abend mit einer Fotoshow über Schottland, Vorträgen, schottischer Musik, Whisky-Tasting und natürlich schottischem Essen und Trinken.

 

Veranstalter: Clan Mac Dohl

Beginn: 17.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Eintritt: Erw. 10 €, Kinder über 14 Jahre 5 €; LBV-Mitglieder 8 € und 4 €

 

Anmeldung erforderlich bis 05.11.2025!

Samstag, 15. November: Fräulein Brehms Tierleben präsentiert: Margaritifera margaritifera - die Flussperlmuschel

Theater, Wissenschaft, Essen und Musik

Auch 2025 gibt es eine Fortsetzung dieses außergewöhnlichen Veranstaltungsformats: Der Abend ist eine Kombination aus Theater-Vortrag über das Leben der Flussperlmuschel und themenbezogenem Essen und Musik. Ein Quartett des Kötztinger Kammermusikkreises wird das Fräulein Editha Filmine Brehm dabei musikalisch begleiten. Gaumenfreuden versprechen Getränke und kleine Speisen - natürlich in Bio-Qualität - passend zum Thema. Freuen Sie sich auf einen rundum genussreichen Abend!

Referentin: Barbara Geiger alias Fräulein Editha Filmine Brehm, Erfinderin von Fräulein Brehms Tierleben, das einzige wissenschaftliche Theater der Welt für heimische bedrohte Tierarten 

Beginn: 18.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: 35 € pro Person, LBV-Mitglieder 30 € pro Person

Anmeldung erforderlich bis 12.11.2025!

Sonntag, 30. November: Schrazl–Weihnachtsmarkt

Nachhaltig anders

Mit Vorführungen traditioneller Handwerkskunst, regionalen Ausstellern und großer Christkindlwerkstatt für Kinder! Bewirtung in kleinen Buden im Vorgarten und in unserem Café.

Vorbeischauen, mitmachen, genießen.

Zeit: 12.00 bis 18.00 Uhr,

Ort: LBV-Zentrum Mensch und Natur

 

Eindrücke vom Weihnachtsmarkt voriges Jahr.

Foto: Angelika Nelson

Saisonende: Den Fluss am Eisvogelsteig erleben - wieder im April 2026!

Unser Klettersteig im Fluss ist für heuer geschlossen.

 

Ab April 2026 ist der Eisvogelsteig wieder von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

Bei Hochwasser ist eine Begehung nicht möglich.

  

Nur nach Anmeldung unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

Ort: Nösswartling 12, 93473 Arnschwang

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

ab Mai an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

 

Foto: Katharina Hubmann

Jahresbericht 2024 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2024 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2024 aus der Oberpfalz
Rückblick auf das Jahr 2024 in der LBV Station Regenstauf
LBV-Jahresbericht-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

April 2025, Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2024

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2024 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2024
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 im LBV
LBV_Jahresbericht24_A4_ONLINE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Feb 2025, LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2023.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2023
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Dez 2024, Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
(zum Nachhören)

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ (www.lbv.de/ueber-uns/podcast/) hat in 35 Episoden die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam war Steffi Bernhardt im ältesten Naturschutzverband Bayerns unterwegs und traf in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

25.10..2024

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV