Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Wochenende 09.-11.Mai: Stunde der Gartenvögel

Samstag 10. Mai: Eine musikalisch-ornithologische Flugreise mit dem Kuckuck in den Süden

Sonntag, 11.Mai: KreativMühle für Kinder: Meet the puppets Mitmach-Figuren-Theater

Titelfoto: Kuckuck, weiblich - Herbert Henderkes, LBV Bildarchiv

LBV Kreisgruppe Cham

Herzlich Willkommen bei der LBV Kreisgruppe Cham

Die Kreisgruppe Cham des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir schützen Arten und deren Lebensräume, bringen Naturschutz lokal voran und fördern dadurch ein Miteinander von Mensch und Natur. An der vom Bayerischen Umweltministerium anerkannten Umweltstation Mensch & Natur in Nößwartling vermitteln wir Werte zur nachhaltigen Entwicklung bereits ab dem Kindesalter.

 Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen. Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben. Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

Der LBV unterstützt daher Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen. Wir fordern dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - zu beteiligen.

Wir engagieren uns in allen Bereichen der Natur und der Umweltbildung und für die Demokratie

Aktuell interessant und wichtig

Gutes tun in der Natur, für die Natur und für sich selbst

Bundesfreiwillige oder PraktikantInnen dringend gesucht 

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet beim LBV viele Möglichkeiten, u.a. im Bundesfreiwilligendienst für ein Jahr (in jedem Alter ab 18 Jahre möglich), für ein Praktikum (besonders für StudentInnen interessant) oder im engagierten Ruhestand (für Rentnerinnen und Rentner). - Die Aufgaben sind vielfältig, von Umweltbildung, über Biotoppflege zur Mithilfe bei Projekten im Artenschutz.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und geben gerne weitere Informationen unter cham@lbv.de oder 09977 / 8227!

Foto: Keschern am Tümpel, Angelika Nelson

Den Weißstörchen im Landkreis beim Brüten zusehen ...

Hier findet man Links zu Webcams und Video an einigen Storchenhorsten im Landkreis, u.a. in Miltach, Bad Kötzing und neu auch live in Blaibach!

Den Fluss am Eisvogelsteig erleben - den ganzen Sommer lang, Spaß im kühlen Nass

Von April bis Ende September ist unser Klettersteig im Fluss von Montag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen nach Anmeldung für Sie geöffnet.

Bei Hochwasser ist eine Begehung nicht möglich.

  

Bitte unbedingt Anmelden unter 09977 / 8227 oder cham@lbv.de.

Kosten: Teilnehmergebühr pro Person: 6 €

 

Öffnungszeiten des Eisvogelsteigs

Montag bis Freitag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr

ab Mai an Sonn- und Feiertagen: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Während der bayerischen Schulferien:

Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

 

Foto: Katharina Hubmann

Wochenende 09 bis 11. Mai: Stunde der Gartenvögel - Mitmach-Aktion

Machen Sie mit bei der Vogelzählung in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon und helfen Sie uns dabei, neue Erkenntnisse über unsere heimischen Vögel zu gewinnen! Die Teilnahme ist einfach und jeder kann mitmachen und auch tolle Preise gewinnen.

 

Nähere Informationen unter www.sdg.lbv.de und in der Tagespresse.

 

Foto: Vogelbeobachter - Bria Peter, LBV Bildarchiv

Samstag 10. Mai: Eine musikalisch-ornithologische Flugreise mit dem Kuckuck in den Süden

Der Abend ist eine Kombination aus Vortrag über das Leben des Kuckucks von Markus Schmidberger vom LBVZentrum Mensch und Natur und einem Konzert des Kötztinger Kammerchors mit themenbezogener Musik. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend! 

Referent: Markus Schmidberger, Leiter des LBV-Zentrums Mensch und Natur

Musik: Kötztinger Kammerchor unter Leitung von Stefan Tscherney

Beginn: 19.30 Uhr, Jahnhalle Bad Kötzting

Kosten: 10 € pro Person, ermäßigt für Senioren und Schüler 5 €

Anmeldung nicht erforderlich!

 

Foto: Kuckuck - Henderkes Herbert, LBV Bildarchiv

Sonntag, 11.Mai: KreativMühle für Kinder: Meet the puppets Mitmach-Figuren-Theater

Lernen Sie Figurentheater von innen heraus kennen mit Handpuppe,  Tischfigur, Stabfigur und Marionette aus dem Fundus von Saltamontes Puppet Theater. In kleinen Szenen werden die schauspielerischen Qualitäten der verschiedenen Figurentypen demonstriert. Anschließend können die Zuschauer auf die Bühne kommen und die Figuren selbst ausprobieren.

Referenten: Amy Weinstein und das Saltamontes Puppet Theater

Beginn: 15.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: pro Person 5 €; LBV-Mitglieder 4,50 €

 

Anmeldung erforderlich bis 07.05.2025!

Sonntag 18.Mai: Mit dem Aktionsbündnis ins Regental bei Grafenwiesen

Am Sonntag, den 18. Mai lädt die LBV- Kreisgruppe Cham zusammen mit dem Bund Naturschutz und dem Aktionsbündnis für den Erhalt des Weißen-Regen-Tals zu einer Exkursion in die Nähe von Grafenwiesen. Die kleine Tour zeigt die Schönheiten des Regentals auf und führt vor Augen, welche Gebiete durch den geplanten Neubau der Staatsstraße 2140 bedroht sind.

Obwohl das Planfeststellungsverfahren aus dem Jahr 2008 eingestellt wurde, ist das Vorhaben zur Verlegung der St2140 auf die andere Seite des Weißen-Regen-Tals noch nicht vom Tisch.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir öffentlich zeigen, dass das Aktionsbündnis die Planungen beobachtet und weiterhin einen bestandsnahen Ausbau fordert.

Die zuletzt bekannten Pläne hätten einen massiven Eingriff in den naturbelassenen Talraum zur Folge: Zerstörung wertvoller Lebensräume für Mensch, Fauna und Flora; Flächenverbrauch und großflächige Verlärmung; starke Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und Einschränkungen für Erholungssuchende aus Nah und Fern.

Zur Veranstaltungsteilnahme ist keine Anmeldung erforderlich!

 

Treffpunkt ist am Bahnhof in Grafenwiesen am Sonntag, 18.Mai um 14.00 Uhr.

 

Foto: Der Neuntöter ist eine der Vogelarten, der unter dem geplanten Straßenausbau zu leiden hat; Fery Andreas_LBV Bildarchiv

Sonntag 1.Juni: KreativMühle Naturkosmetik – Teil 1: Auszüge und Essenzen

Im ersten Kursteil des Workshops „Naturkosmetik selber machen“ holen wir uns das Beste aus Natur und Garten und verarbeiten Wildkräuter, Blüten und Wurzeln zu Tinkturen, Ölauszügen und Hydrolaten, welche im zweiten Kursteil (im Juli)zu verschiedenen Kosmetikprodukten weiterverarbeitet werden. Dabei erklärt die Referentin und Buchautorin Ramona Luger worauf bei der Verarbeitung besonders zu achten ist und welche Pflanzeneigenschaften zum gewünschten Endprodukt am besten passen.

Der Workshop Teil 1 beginnt am Sonntag, 1. Juni um15.00 Uhr und dauert bis 17.00 Uhr.

Kursort ist das LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling bei Arnschwang.

Die Kursgebühr beträgt 30 € für Nichtmitglieder und 25 € für LBV-Mitglieder. Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

 

 

Anmeldung unter Tel. 09977-8227 oder cham@lbv.de bis 28.05.2025.

 

Foto: Ramona Luger

Sonntag 29. Juni: VogelYoga (Vogelbeobachtung mit einfachen Yogaübungen)

Vogelbeobachtung ist eine Auszeit vom Alltag, die uns zur Ruhe kommen lässt, gut tut und uns der Natur und ihren Lebewesen näher bringt. Dazu passen wunderbar angeleitete Yogaübungen. Die einfachen Übungen können gut auch ohne Yoga-Vorkenntnisse ausgeführt werden. Bei einem Spaziergang über die Drathinsel bringen gemeinsame Yoga- und Atemübungen die Teilnehmenden in den Moment und lassen sie die Natur intensiv erleben. Wir lauschen dem Vogelgesang und beobachten die gefiederten Sänger, um daraus Kraft zu schöpfen und entspannt in den Tag zu starten.

 

Referentinnen: Dr. Angelika Nelson, Biologin beim LBV und Katharina Gruber, Yogalehrerin

Dauer: 9.00 bis 11.00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kosten: Erw. 10 €, Kind 5 €; LBV-Mitglieder frei

Gerne Fernglas mitbringen und bequeme Kleidung. Yogamatte nicht notwendig.

spontane Teilnahme möglich :-)

 

Foto: CC, Olia Danilevich

Jahresbericht 2024 LBV Oberpfalz

Der regionale Jahresbericht 2024 aus der Vogel- & Umweltstation Regenstauf sowie der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz steht zum Download bereit.

Jahresbericht 2024 aus der Oberpfalz
Rückblick auf das Jahr 2024 in der LBV Station Regenstauf
LBV-Jahresbericht-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

April 2025, Jahresbericht Oberpfalz

LBV-Jahresbericht 2024

Der landesweite LBV-Jahresbericht 2024 über Aktivitäten des LBV zu den Themen Naturschutzpolitik, Arten- und Biotopschutz, Ehrenamt, NAJU Naturschutzjugend im LBV, Umweltbildung, Schutzgebiete, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Finanzen steht zum Download bereit.

LBV Jahresbericht 2024
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 im LBV
LBV_Jahresbericht24_A4_ONLINE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Feb 2025, LBV Jahresbericht

Jahresheft 2023 LBV Cham

Das Jahresheft 2023 der Kreisgruppe Cham gibt mit zahlreichen Artikeln und Fotos Rückblicke auf Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2023.

Haben Sie Ihre Ausgabe verlegt? Sie finden Hefte der letzten Jahre auch online im Archiv und die aktuelle Ausgabe hier zum Download:

Aktivitäten der Kreisgruppe Cham im Jahr 2023
Jahresheft KG Cham 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Dez 2024, Jahresheft KG Cham


Video zum Eisvogelsteig

Seit Anfang April ist unser Eisvogelsteig, ein Kletterabenteuer im Fluss, wieder geöffnet. Unser Video gibt Einblicke was es heißt, den Fluss hautnah zu erleben.

Genießen Sie den Eisvogelsteig jetzt auch mit Ihrem eigenen Endgerät. Einfach den QR Code scannen, wenn Sie bei uns am Gelände sind und losgeht's. 

Hinweis: Sie benötigen ein Gerät, das über mobilen Datenzugang verfügt; aus technischen Gründen können wir Ihnen derzeit leider keinen WiFi-Hotspot anbieten. Für kabellose Kopfhörer ist Bluetooth-Funktionalität am Endgerät erforderlich.

April 2022

Video

LBV Naturschwärmer

Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem anderen Thema in der Natur und ihr könnt dabei Interessantes erfahren und mitmachen, meist vor der eigenen Haustür. 

17.01.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der LBV podcast

Ausgeflogen - der LBV Podcast
(zum Nachhören)

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ (www.lbv.de/ueber-uns/podcast/) hat in 35 Episoden die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind.

Gemeinsam war Steffi Bernhardt im ältesten Naturschutzverband Bayerns unterwegs und traf in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.

25.10..2024

Podcast


Noch mehr Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV