11. Februar 2023
Bitte macht mit bei der Sammelwoche für Bayerns Natur und Arten vom 8. bis 14. Mai 2023
02. Januar 2023
Die Kreisgruppe Cham wünscht allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr mit vielen tollen Vogelbeobachtungen. Die ersten Beobachtungen des Jahres kann jede und jeder am kommenden Wochenende vom 6. bis 8. Januar während der Stunde der Wintervögel vor der eigenen Haustür oder dem Fenster machen. Am Sonntag 8. Januar um 14 Uhr zählen wir gemeinsam die Vögel am LBV Zentrum Mensch und Natur in Nösswartling. Besonders Familien sind eingeladen mitzumachen! Es ist keine Anmeldung erforderlich,...
22. Dezember 2022
Das neue Jahresprogramm für 2023 ist da! Ihr könnt es als PDF herunterladen oder in gedruckter Form am LBV Zentrum abholen. Für LBV-Mitglieder wir es in kürzester Zeit in den Briefkasten flattern. Wir freuen uns auf rege Teilnahme bei unseren Vorträgen, Workshops und Exkursionen. Bitte beachtet, dass für viele Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist. Ein paar Highlights: Nachhaltig, ressourcenschonend und klimafreundlich gärtnern - unser Permakultur–Jahreslehrgang bietet jeden...
20. Dezember 2022
Kurz vor Weihnachten hat den LBV ein großes Christkindl erreicht. Die Sozietät Jürgen Geiling & Partner aus Cham hat der Kreisgruppe ein schon seit langem benötigtes Boot gesponsert. Dieses stabile Aluboot für sechs Personen gibt uns nun die Möglichkeit auf unseren über 40 ha eigenen Wasserflächen, unsere Arbeit nicht mehr behelfsmäßig mit alten Kajaks oder einem aufblasbaren Gummiboot zu erledigen, sondern sicher und praktikabel. Zudem hilft es uns auch im Winter eingefrorene...
28. November 2022
Der LBV-Bildkalender 2023 „Natürlich Garten!" Die rund zwei Millionen Privatgärten in Bayern haben eine Fläche von 135.000 Hektar. Dazu kommen viele bepflanzte Balkone, Terrassen, Dächer und Hinterhöfe. Alle zusammen ergeben also eine sehr große Fläche, auf der einiges für den Natur- und Artenschutz getan werden kann. Oft reicht schon eine kleine Änderung der Denkweise oder unseres Verhaltens, um einen großen Unterschied zu machen. Oft ist etwas weniger so viel mehr. Der...
28. November 2022
Danke für Euer zahlreiches Kommen zu unserem Schrazlmarkt 2022! Wir hoffen ihr hattet Spaß beim Basteln, bei Vorführungen, und habt ein paar Leckereien im Cafe probieren können.
13. November 2022
Ein gelungener Abend mit vielen interessanten, wissenschaftlich fundierten Informationen von Fräulein Brehm zum Steinschmätzer und anderen Zugvögeln, die jedes Jahr weite Reisen zwischen Brut und Überwinterungsgebiet auf sich nehmen. Wer hätte vor Jahren gedacht, dass der magnetische Orientierungssinn der Vögel in einem Protein in den Augen, genauer in der Retina der Vögel liegt? Begleitet wurde der Vortrag von einem Streicher-Quintett aus Bad Kötzting und hausgemachten Speisen.
11. November 2022
Die Renaturierung des Tannenbaches und des angrenzenden Auenbiotopes bei Schönthal wurde mit dem Staatspreis 2022 ausgezeichnet! Unser Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für praktizierten Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Durch den mäandrierenden Verlauf wurde die natürliche Entwicklung des Baches gefördert und die Transportfähigkeit von Erosionseinträgen in vorbildlicher Weise reduziert. Die artenreiche Auenlandschaft dient bei Starkregen als natürliche...
09. November 2022
Am Sonntag, den 20. November von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr findet das zweite Modul des Permakultur Jahreslehrgangs der Permakulturgärtnerin Nadia Krol am LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling statt. Im theoretischen Teil dieses November-Moduls wird die Bodenkunde betrachtet und auf das Bodenleben samt seiner Bedeutung für uns Menschen eingegangen. Daneben geht es um das Wissen, wie durch Humusaufbau möglichst hohe Erträge erzielt werden können. In der praktischen Arbeit geht es um...
28. Oktober 2022
Das Braunkehlchen ist 12 bis 14 Zentimeter groß und verdankt seinen Namen seiner braun-orangen Brust und Kehle. Wegen des weißen Gesichtsbandes über den Augen wird es auch „Wiesenclown“ genannt. Sein Lebensraum sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig für das Braunkehlchen sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welches der Vogel als Sing- und Ansitzwarte nutzen. Der frisch gekürte Vogel des Jahres 2023 kommt übrigens fast überall hierzulande vor, am...