Wie jedes Jahr findet auch zum Auftakt des Jahres 2021 die gemeinsame Mitmach-Aktion des NABU und LBV zur Stunde der Wintervögel statt. Vom 8. bis 10. Januar sollen für eine Stunde lang gefiederte Gäste an Futterstellen bestimmt und gezählt
werden. Wer sich die Zeit nimmt, die Vögel vor dem Fenster zu zählen, hilft Naturschützern dabei, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu
erhalten. Aus den jährlichen Daten lassen sich Trends für die häufigen Vogelarten im Siedlungsraum ableiten, die etwas über die Bestandsentwicklung, die
Anpassung an die kalte und futterarme Jahreszeit oder mögliche Auswirkungen des Klimawandels verraten. Je größer die Anzahl der Teilnehmer*innen ist, desto wertvoller werden die
Ergebnisse.
Bei der Stunde der Wintervögel mitzumachen ist außerdem eine gute Möglichkeit, um jetzt im Lockdown die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen. Die „Stunde der Wintervögel“ ist
die größte Citizen Science Mitmachaktion Deutschlands.
Im Jahr 2020 hatten sich allein in Bayern rund 27.000 Menschen über 685.500 Vögel gezählt. Für den Landkreis Cham ergatterte der Feldsperling bei der letzten Zählung im Januar den
Spitzenplatz als häufigster Wintervogel; Kohlmeise und Haussperling folgten auf Platz zwei und drei.
Wie sieht es in 2021 aus? Haben Sie auch ein paar ungewöhnliche Wintergäste an ihrer Futterstelle? Immer mehr Zugvögel scheinen den Winter in Bayern zu verbringen.
Bei der „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen ist ganz einfach: Da es um die häufigen und bekannten Vogelarten im Siedlungsraum geht, muss man kein Vogelkenner
sein. Jeder kann eine beliebige Stunde lang die Vögel am Futterplatz im Garten, am Balkon oder Fenster, oder im Park zählen und dem LBV melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von
jeder Art nur die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können bis zum 18. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer
0800-1157-115 geschaltet.
Dass die winterlichen Gartenvögel zu den beliebtesten Vogelarten Deutschlands gehören, zeigt der aktuelle Zwischenstand bei der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des
Jahres. Mit Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Blaumeise und Haussperling stehen allein fünf Wintervögel in den Top Ten. Nach der „Stunde der Wintervögel“ beginnt ab dem 18.
Januar die Hauptwahl unter den Top Ten.