Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten
öffentlichen Wahl, die der LBV gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 Stimmen den ersten Platz. Auf dem Siegertreppchen
folgen der Feldsperling mit 24.292 und der Neuntöter mit 22.059 Stimmen. Platz vier und fünf der Wahl belegen der Trauerschnäpper mit 21.062 und das Teichhuhn mit 8.797 Stimmen.
"Wir freuen uns, dass auch in Bayern die Wahlbeteiligung mit über 19.500 Stimmen erneut sehr hoch ist. Die Menschen haben eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend
nötige Aufmerksamkeit verschafft", sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Das Braunkehlchen braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen
sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden.
Im April wird das Braunkehlchen wieder nach Bayern zurückfliegen.